Zum Inhalt springen
  • Datenschutz
  • Impressum
Rechtsanwalt Koch
Rechtsanwalt Koch
  • Home
  • Kanzlei
  • Leistungen
    • Leistungen
    • IT-Recht und Internetrecht
    • Markenrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Patentrecht
    • Presserecht und Medienrecht
    • Telekommunikationsrecht
  • Abmahnung
  • Blog
  • Kontakt
  • EuGH: Ausnahme vom Widerrufsrecht beim Kauf von Veranstaltungstickets
    Eine Verbraucherin hatte Karten für ein Konzert im März 2020 online bei einer Ticketsystemdienstleisterin gekauft. Das Konzert musste aufgrund behördlicher Einschränkungen im Zuge der Coronapandemie abgesagt werden. Zum damaligen Zeitpunkt war geplant, das Event später nachzuholen. Die Käuferin verlangte im April 2020 den Kaufpreis zurück, erhielt aber stattdessen … Weiterlesen …
  • Wettbewerbsrecht Kanzlei
    OLG Schleswig: Unternehmer müssen auch scharfe Kritik in Bewertungsportalen hinnehmen
    Das OLG Schleswig befasste sich mit der Unterlassungsklage eines Immobilienmaklers, der gegen eine schlechte Bewertung bei Google Places vorging. Der Rezensent hatte versucht, eine vom Makler angebotene Wohnung zu kaufen, und zwei Angebote an ihn gerichtet. Da diese unter dem veranschlagten Kaufpreis lagen, weigerte sich der Makler, sie … Weiterlesen …
  • LAG Köln: Fristlose Kündigung wegen Weitergabe privater Daten vom Dienstcomputer
    Die Mitarbeiterin einer evangelischen Kirchengemeinde, die bereits seit 23 Jahren zuverlässig die Buchführung erledigte, hatte zum Zweck dieser Tätigkeit Zugriff auf den Dienstcomputer des Pastors. Darauf fand sie eine E-Mail, in der dieser auf ein gegen ihn eingeleitetes Ermittlungsverfahren angesprochen wurde. Ihm wurden sexuelle Übergriffe auf eine Frau … Weiterlesen …
  • OLG Karlsruhe: Geschlechtsauswahl beim Bestellvorgang ist diskriminierend, aber führt nicht zur Entschädigung
    Das OLG Karlsruhe befasste sich mit zwingend einzutragenden Geschlechtsangaben beim Online-Shopping im Hinblick auf das Diskriminierungsverbot. Eine Person, die beim Standesamt unter der Rubrik Geschlecht mit „keine Angabe“ geführt wird, wollte im Jahr 2019 eine Online-Bestellung aufgeben. Um den Bestellvorgang abzuschließen, musste sie auf der Website eine Auswahl … Weiterlesen …
  • LG Bielefeld zur Werbung mit namentlicher Nennung von Firmenkunden
    Das Landgericht Bielefeld hatte über die Unterlassungsklage eines Versicherungskonzerns und zweier seiner Tochterunternehmen zu entscheiden. Eine Geschäftstreibende, die sich als Profilerin bezeichnet, betätigt sich als Vortragsrednerin und Coach für Persönlichkeitsbildung. Auf ihrer Website veröffentlichte sie eine Reihe von namentlich genannten Geschäftskunden als Referenzen. Unter den aufgeführten Unternehmen befanden … Weiterlesen …
  • OLG Dresden zur Wiederholungsgefahr bei gelöschten Social-Media-Posts
    Das OLG Dresden befasste sich mit der Unterlassungsklage eines Nutzers, dessen Beitrag auf Facebook gelöscht worden war. Er hatte direkt am Tag der Löschung den Hinweis von Facebook erhalten, sein Post sei „noch einmal geprüft worden“ und widerspreche den internen Richtlinien. Facebook nutzt einen auf künstlicher Intelligenz basierenden … Weiterlesen …
  • EuGH stellt klare Regeln zu Pflichtangaben in Verbraucherkreditverträgen auf
    Der EuGH entschied über eine Vorlage des Landgerichts Ravensburg, die drei widerrufene Kreditverträge zum Gegenstand hatte. Die Käufer hatten jeweils in Autohäusern Fahrzeuge gekauft und über Autobanken finanziert, beteiligt waren die VW Bank, die BMW Bank und die Skoda Bank. Geraume Zeit später widerriefen die Kunden die Verträge, … Weiterlesen …
  • OLG München: Limited mit Sitz in Deutschland ist nach dem Brexit nicht mehr parteifähig
    Das OLG München hatte als Berufungsinstanz über die Parteifähigkeit einer britischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland zu entscheiden. Ein Onlinehändler, der Kosmetika vertreibt, begehrte den Erlass einer einstweiligen Verfügung unter dem Gesichtspunkt einer kartellrechtlichen Preisbindung. Der Antrag wurde am 22.03.2021 gestellt, nachdem die Übergangsfrist für den Brexit zum … Weiterlesen …
  • LG Wuppertal: Auskunftsbegehren nach Art. 15 DSGVO muss sich auf Datenschutz beziehen
    Das Landgericht Wuppertal befasste sich mit dem Auskunftsbegehren eines Versicherten gegenüber seiner Kranken- und Pflegeversicherung. Der Kläger wollte sich gegen Beitragserhöhungen zur Wehr setzen und die Rückzahlung in der Vergangenheit gezahlter Prämien erreichen. Deshalb erhob er Zahlungsklage und verlangte von der Versicherung zugleich, ihm Auskunft über alle in … Weiterlesen …
  • LG Bonn: Veröffentlichung von Unfallvideos rechtfertigt Hausdurchsuchung
    Der Betreiber eines Kanals auf einer Online-Videoplattform wandte sich gegen die Anordnung einer Hausdurchsuchung. Nach einem schweren Verkehrsunfall hatte der Beschuldigte ein zweiminütiges Video hochgeladen, auf dem zu sehen war, wie das im Auto eingeklemmte Opfer von Feuerwehrleuten geborgen wurde. Zwar war das Gesicht des Verunfallten verpixelt, dennoch … Weiterlesen …

Blog Beiträge

  • Abmahnung (41)
  • Allgemeines Recht (51)
  • Amazon (18)
  • Arbeitsrecht (8)
  • Datenschutz (24)
  • E-Mail (1)
  • Google (17)
  • IT-Recht / Internetrecht (198)
  • Markenrecht (19)
  • Medienrecht / Presserecht (5)
  • Online-Shops (15)
  • Patentrecht (1)
  • Persönlichkeitsrecht (38)
  • Presse- und Medienrecht (6)
  • Social Media (32)
  • Steuerrecht (1)
  • Telekommunikationsrecht (11)
  • Urheberrecht (95)
  • Vertragsrecht (14)
  • Wettbewerbsrecht (68)
  • EuGH: Ausnahme vom Widerrufsrecht beim Kauf von Veranstaltungstickets
  • Wettbewerbsrecht Kanzlei
    OLG Schleswig: Unternehmer müssen auch scharfe Kritik in Bewertungsportalen hinnehmen
  • LAG Köln: Fristlose Kündigung wegen Weitergabe privater Daten vom Dienstcomputer
© 2023 Rechtsanwalt Steffen Koch.
  • Kanzlei
  • Leistungen
  • Abmahnung
  • Blog
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}